
Was ist ein Content Management System (CMS) und wozu dient es?
Die meisten Webseiten werden heute mit Hilfe eines Content Management Systems, kurz CMS, erstellt, denn der Einsatz eines CMS bietet viele Vorteile.
Zum einen ermöglicht ein CMS, Inhalte und Funktionen auf einer Website ohne größere Programmierkenntnisse einfach zu erstellen und zu pflegen.
Das CMS stellt dabei grundlegende Funktionen (z.B. das einfache Anlegen einzelner Seiten und Navigationen) sowie ein vorprogrammiertes Template für die gestaltete Anzeige der Webseiten zur Verfügung. Darüber bietet es die Möglichkeit, weitere Funktionen, z.B. Formulare, Bildergalerien, Slider, Downloadbereiche, Newsletter Komponenten, Shop Erweiterungen und vieles mehr per Extensions oder Plugins einfach zu integrieren und somit fast allen Ihren Anforderungen an Ihre Webpräsenz gerecht zu werden.
Zum anderen bietet ein CMS die strikte Trennung von Inhalten, Funktionen und Gestaltung, ein (schon aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung) absolutes Muss in der modernen Webprogrammierung. Inhalte, Funktionen und Gestaltung können so unabhängig voneinander bearbeitet werden. Das ermöglicht ein bequemes Arbeiten und ermöglicht Änderungen und Aktualisierungen in den einzelnen Bereichen, ohne dass die anderen Bereiche davon tangiert werden - eine wichtige Voraussetzung, wenn der Kunde seine Inhalte selber pflegen möchte.
Der dritter Vorteil eines CMS ist die stetige Anpassung an die rasante technische Enwicklung und die wachsenden Sicherheitsanforderungen im Internet. Voraussetzung hierfür ist eine fortlaufende Wartung des Systems und der Erweiterungen, wofür regelmäßig Updates sowohl für das CMS selbst als auch für die verwendeten Extentions und Plugins angeboten werden.
Nachdem der Webdesigner/-entwickler die komplette Website mit allen Funktionalitäten, Inhalten und dem gewünschten Design eingerichtet hat, kann der Kunde die Inhalte seiner Seite nun nach entsprechender Schulung selbstständig pflegen.
Ich verwende primär die kostenfreien Content Management Systeme Joomla und Wordpress, auf Anfrage aber auch andere kostenfreie System wie Contao, Drupal oder Typo3 bzw. als komplette Shoplösung Magento.
Kostenfrei bedeutet, dass alle genannten CMS von einer freiwilligen Entwicklergemeine erstellt und weiterentwickelt werden bzw. wurden und das reine CMS nichts kostet.
Auch zahlreiche Extentions/Plugins werden von dieser Gemeinde entwickelt.
Daneben existiert zudem ein großer Markt an kostenpflichtigen Extentions/Plugins, deren Vorteil es oft ist, besser programmiert und stetig den neuen CMS-Versionen angepasst zu werden.
Ebenso findet man eine riesige Menge kostenpflichtiger Templates, die für Design und Gestaltung zuständig sind.
Es ist möglich, ein solches Template zu erwerben und – in einem überschaubaren Maße – an Ihre Designwünsche anzupassen.
Besprechen Sie aber immer vor dem Kauf mit mir, ob das Template wirklich geeignet ist und inwieweit es sich umarbeiten lässt. Denn viele Templates sind extrem umfangreich und komplex, so dass deren Umarbeitung meist mehr Zeit kostet als das Template maßgeschneidert nach Ihren Wünschen und eigenhändig von mir erstellen zu lassen.