
Modernes Webdesign erklärt in einer anschaulichen Infografik & Liste der 10 wichtigsten Kriterien
Responsives Webdesign
Modernes Webdesign
die 10 wichtigsten Kriterien
Das Web entwickelt sich stetig und in hohem Tempo. Die Lebenszeit von Webseiten ist deshalb extrem begrenzt: man spricht von ca. 2 bis maximal 5 Jahren bis sich die technischen, gestalterischen und inhaltlichen Anforderungen an Internet-Auftritte essentiell geändert haben. Spätestens dann sollte man sich über einen Relaunch oder eine Neuerstellung Gedanken machen.
Modernes Webdesign bezeichnet also mehr einen Prozess als einen statischen Moment. Dennoch ist nicht alles veraltet, vielmehr haben sich in den letzten Jahren bestimmte Standards entwickelt, die ein derzeit moderne Webseite ausmachen:
- Die Website sollte nach modernen Webstandards entwickelt werden. Hierzu gehört v.a. die Verwendung von HTML und CSS, wobei die Inhalte mit HTML ausgezeichnet werden, deren Gestaltung aber - strikt getrennt vom Inhalt - per CSS aufgebaut wird. Zudem sollte der Quelltext valide sein, das bedeutet, dass er nach den Webstandards möglichst keine Programmierfehler haben sollte.
- Optional, aber sehr gefragt: Der Einsatz von Content Management Systemen (CMS) wie Wordpress, Joomla u.a.. Content Management Systeme bieten eine gute programmiertechnische Basis und ermöglichen durch "vorprogrammierte" Erweiterungen die rasche Einrichtung auch komplexer Funktionalitäten. Und sie unterstützen eine weitere wesentliche Anforderung an moderne Webseiten: die Möglichkeit zum Ausbau (Skalierbarkeit). Zudem wünschen immer mehr Kunden, Ihre Webseiten inhaltlich selbst zu aktualisieren, was der Einsatz eines CMS - nach entsprechender Einweisung - optimal ermöglicht.
- Eine moderne Website sollte responsive sein. Mit zunehmender Nutzung mobiler Geräte (Tablets, Smartphones…), ist es notwendig, dass die Webseiten in den unterschiedlichen Geräten und Screengrößen optimal angezeigt werde.
- Eine moderne Website sollte barrierarm sein, d.h. sie sollte allen Nutzern gut zugänglich sein (Accessibility).
- Sowohl die Programmierung der Website als auch Ihre Inhaltes sollten suchmaschinenoptimiert sein.
- Die Bedienbarkeit (Usability) einer Website sollte durch klare und eindeutige Navigationsstrukturen und eine sinnvolle Seitenstrukturierung sowie die Berücksichtigung von Nutzergewohnheiten gewährleistet sein.
- Die Inhalte sollten für den Nutzer informativ, leicht erfassbar, aktuell und relevant sein. Zudem sollte man die Inhalte regelmäßig aktualisieren, ergänzen und erweitern.
- Die Website sollte über ein professionelles "Look & Feel" und
Screendesign mit modernen Gestaltungselementen verfügen. Die Gestaltung der Website ordnet sich Ihrem Angebot und Corporate Design, Ihren Zielen und Zielgruppen sowie Ihrer Strategie unten.
Es gibt hier natürlich Trends, die auch im Zusammenhang mit den technischen Möglichkeiten und Entwicklungen entstehen. So boomte in den letzten Jahren das sogenannte "Flat (flache) Design", welches sich nicht nur an die gewohnten Designs von Benutzeroberflächen der neuen Betriebssystem anlehnte, sondern auch im Fortschreiten der responsiven Umsetzungen optimal erschien. - Moderne Webseiten arbeiten mit reduzierter und die Kommunikation unterstützenden Animationen: Das können z.B. sein: weiche Übergänge beim Klicken bis hin zu unaufdringlichen und informativen Slideshows für Bilder und Inhalte.
- Empfehlenswert ist die Integration und Verlinkung auf Soziale Medien. Diese sind nicht nur relevant für die Suchmaschinenoptimierung, sondern ermöglichen Ihnen ein ergänzendes, schnelles und aktuelles Publizieren.